- Traktätlein
- n -s, - manji spis većinom vjerskog sadržaja
Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch. 2014.
Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch. 2014.
Stephan Praetorius — or Prætorius ( de. Stephan Prätorius; May 3 1536 ndash; May 4 1603) was a German Lutheran theologian and pastor.Praetorius was born in Salzwedel, Margraviate of Brandenburg. He was educated at the University of Rostock, where he also taught in… … Wikipedia
Valentin Weigel — (1533 1588) was a German theologian, philosopher and mystical writer, from Saxony, and an important precursor of later theosophy. In English he is often called Valentine Weigel.He was born at Hayn, near Dresden, into a Catholic family. He studied … Wikipedia
Guarinoni — Hippolit Guarinoni, Kupferstich von Raphael Sadeler Hippolyt Guarinoni (auch: Hippolytus Guarinonius) (* 18. November 1571 in Trient; † 31. Mai 1654 in Hall in Tirol) war ein Arzt und Universalgelehrter, der in Hall in Tirol praktizierte … Deutsch Wikipedia
Hippolyt Guarinoni — Hippolit Guarinoni, Kupferstich von Raphael Sadeler Hippolyt Guarinoni (auch: Hippolytus Guarinonius) (* 18. November 1571 in Trient; † 31. Mai 1654 in Hall in Tirol) war ein Arzt und Universalgelehrter, der in Hall in Tirol praktizierte. Neben… … Deutsch Wikipedia
Rüxner — Abbildung im Wiener Wappenbuch, Cod. 2936, Teil 2, Bl. 11v Rugens Ich heiss Jörg Rugen perssofanndt Fremde land sind mir bekannt Des edlen hauss zu Beirnn knecht Ich wölt das all krumm sach wern schlecht. Darunter das Motto: Es was vnd wirt. Rugn … Deutsch Wikipedia
Valentin Weigel — (auch Weichel; * 7. August 1533 in Naundorf; † 10. Juni 1588 in Zschopau) war ein deutscher mystisch theosophischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Ausgaben … Deutsch Wikipedia
Rauhes Haus — Rauhes Haus, die von Wichern 1833 zu Horn bei Hamburg ins Leben gerufene Anstalt für die innere Mission des Protestantismus, aus einer Rettungsanstalt für verwahrloste, einem Pensionat für reichere Kinder und einer Bildungsanstalt für Erzieher u … Herders Conversations-Lexikon
Adam von Lebenwaldt — (* 15. November 1624 Sarleinsbach, Oberösterreich; † 20. Mai 1696 Leoben, Steiermark; eigentlich: Adam Johann Christoph Lebaldt von und zu Lebenwaldt) war ein österreichischer Epigrammatiker und Lehrer der Medizin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… … Deutsch Wikipedia
Jacob Philadelphia — (eigentlich Jacob Meyer, auch: Philadelphus Philadelphia[1] und Jakob Meyer Philadelphia; * angeblich 14. August 1735 in Philadelphia; † nach 1795 [2]) war ein US amerikanischer Zauberkünstler.[3] Jacob Meyer nahm als Künstlernamen den Namen… … Deutsch Wikipedia
Johann Konrad Rätzel — (* um 1672 in Alsleben, Sachsen Anhalt; † 10. November 1754 in Halberstadt; auch Johann Conrad Raetzel) war ein deutscher Apothekenlaborant, später Ratskämmerer in Halberstadt, der während seines langjährigen Aufenthaltes in Ostasien eine… … Deutsch Wikipedia
Stiefel — Botten (umgangssprachlich) * * * Stie|fel [ ʃti:fl̩], der; s, : a) Schuh, der bis über die Knöchel reicht: die Stiefel imprägnieren; ich brauche neue Stiefel zum Wandern. Zus.: Bergstiefel, Fußballstiefel, Schnürstiefel, Skistiefel, Wanderstiefel … Universal-Lexikon